Entschlüsselung von ISO 20957: Wählen Sie die richtige Fitnessausrüstung für Ihr Unternehmen

Dekodierung von ISO 20957: Wählen Sie die richtige Fitness-Ausrüstung für Ihr Unternehmen 1
Mitbegründer von YR Fitness, Vertriebsleiter, Amateurautor über das Fitnessgeschäft

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was Fitnessgeräte wirklich auszeichnet?

Alles basiert auf der Norm ISO 20957.

Das packen wir aus:

  • Die Grundlagen von ISO 20957
  • Übersicht über jedes Teil
  • Eine praktische Checkliste basierend auf dieser Norm

Das Ziel?

Um Ihnen zu helfen, die ISO 20957-Norm für die beste Auswahl an Fitnessgeräten zu verstehen.

Lass uns eintauchen!

Was ist ISO 20957?

Haben Sie sich jemals über den Sicherheitsstandard der von Ihnen verwendeten Fitnessgeräte gewundert?

Geben Sie ISO 20957 ein.

In einfachen Worten, ISO ist eine Gruppe, die globale Standards für alles Mögliche setzt. Für Fitnessgeräte ist ISO 20957 ihr Gütesiegel. Das bedeutet, dass die Ausrüstung sicher ist und eine gute Leistung erbringt.

Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:

  1. Allgemeine Sicherheitsanforderungen: ISO 20957 beschreibt Sicherheitsregeln, die alle stationären Fitnessgeräte befolgen müssen.
  2. Spezifische Gerätestandards: Der Standard geht detailliert auf verschiedene Gerätetypen ein, von Laufbändern bis hin zu Gewichten.

Warum sollte es Sie also interessieren?

ISO 20957 ist wie ein Qualitätsversprechen. Wenn Geräte diesen Standard erfüllen, können Sie sich auf ihre Sicherheit und Leistung verlassen.

Kurz gesagt trägt ISO 20957 dazu bei, sicherzustellen, dass die von Ihnen verwendeten oder gekauften Fitnessgeräte erstklassig und zuverlässig sind.

Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen befasst haben, werfen wir einen Blick auf die detaillierte Teil-für-Teil-Aufschlüsselung von ISO 20957.

ISO 20957-Aufschlüsselung: Nach Teilen erkunden

Hinweis: Teil 3 wurde nach CEN mit Teil 2 zusammengelegt Anfrage.

Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen

Worum geht es?

ISO 20957-1 ist Ihr Sicherheitsleitfaden für alle stationären Trainingsgeräte, um sicherzustellen, dass das Training nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist.

Hauptmerkmale

Umfang:

Bei dieser Norm geht es darum, sicherzustellen, dass stationäre Trainingsgeräte, wie z. B. Ihre Fitnessgeräte, sicher und gründlich getestet sind. Es behält auch Umweltaspekte im Auge und hilft bei der Klassifizierung verschiedener Gerätetypen.

Anwendbarkeit:

Anwendbar auf alle stationären Trainingsgeräte für verschiedene Einrichtungen, einschließlich Sportvereine, Bildungseinrichtungen, Hotels, Sporthallen, Vereine, Rehabilitationszentren und den Heimgebrauch.

Gilt nicht für die Verwendung im Freien ohne Aufsicht oder für Kinder unter 14 Jahren, es sei denn, es wird zu Bildungszwecken unter Aufsicht eines Erwachsenen verwendet.

Klassifizierung:

  • Genauigkeitsklassen: A (hoch), B (mittel), C (niedrig) – im Wesentlichen, wie genau die Gerätedaten sind.
  • Nutzungsklassen: S (Studio), H (Zuhause), I (Besondere Bedürfnisse). Wissen Sie, wo Sie sie verwenden können!

Fachbegriffe:

  1. Stationäre Trainingsgeräte: Denken Sie an Fitnessgeräte, die an Ort und Stelle bleiben, während Sie sie benutzen.
  2. Trainingsbereich: Der Raum, den Sie und das Gerät während des Trainings nutzen.
  3. Sicherer Betriebsbereich: Ein sicherer Bereich, in dem niemand versehentlich durch die Maschine verletzt werden kann, während sie verwendet wird.
  4. Eigenbelastung: Die Belastung, die durch das eigene Körpergewicht entsteht.
  5. Extrinsische Belastung: Jede Belastung, die nicht von Ihrem Körper ausgeht, wie Gewichte oder Widerstandsbänder.
  6. Herzfrequenz-Kontrollmodus: Eine Funktion, die Ihre Trainingsintensität basierend auf Ihrer Herzfrequenz anpasst.
  7. Ergometer: Ein schicker Begriff für Geräte, die Ihre Leistungsabgabe in Watt messen.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Stabilität: Ihre Maschine muss an Ort und Stelle bleiben, es darf nicht wackeln!
  • Äußere Konstruktion: Keine scharfen Kanten und alle Rohre müssen abgedichtet werden.
  • Quetsch- und Scherstellen: Keine Stellen, an denen Sie während des Gebrauchs eingeklemmt oder geschnitten werden könnten.
  • Dynamische Richtung: Sicherstellen, dass die während der Übungen ausgeübte Kraft sicher und klar ist.
  • Beladung: Stellen Sie sicher, dass alle Arten der Beladung sicher und getestet sind.

Testmethoden:

Die Norm bietet eine ausführliche Anleitung, wie Sie alles von der Stabilität bis zur Sicherheit verschiedener Teile testen können, um sicherzustellen, dass Ihre stationären Trainingsgeräte sicher sind und einwandfrei funktionieren.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-1:2013, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung nicht wackelt oder sich unerwartet bewegt.
  2. Glatte Kanten: Überprüfen Sie, ob scharfe Kanten oder Ecken vorhanden sind.
  3. Röhrchenenden: Stellen Sie sicher, dass alle Röhrchen fest verschlossen oder verschlossen sind.
  4. Beladung: Prüfen Sie, ob die Beladungsmechanismen reibungslos und sicher funktionieren.
  5. Sicherheitslücken: Stellen Sie sicher, dass Sie während des Gebrauchs nicht eingeklemmt oder geschnitten werden können.
  6. Herzfrequenzfunktionen: Überprüfen Sie, sofern verfügbar, die Herzfrequenzfunktionen auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
  7. Klare Anweisungen: Achten Sie auf klare Anweisungen und Sicherheitsmarkierungen.
  8. Testbewegungen: Probieren Sie alle beweglichen Teile aus, um sicherzustellen, dass sie reibungslos und sicher funktionieren.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 2: Krafttrainingsgeräte

Worum geht es?

ISO 20957-2:2020 ist Ihr Standard zur Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von stationäre Krafttrainingsgeräte.

Hauptmerkmale

Umfang:

Es soll in Verbindung mit den allgemeinen Sicherheitsanforderungen von ISO 20957-1 gelesen werden.

Dieser Teil der ISO 20957 konzentriert sich auf stationäre Krafttrainingsgeräte und stellt sicher, dass sie bestimmte Sicherheitsanforderungen und Testmethoden erfüllen. Es ist Ihr Sicherheitsnetz und stellt sicher, dass alle stationären Krafttrainingsgeräte, von solchen mit gestapelten Gewichten bis hin zu hydraulischen Systemen, internationalen Sicherheits- und Teststandards entsprechen.

Anwendbarkeit:

Diese Norm gilt für stationäre Krafttrainingsgeräte und stellt sicher, dass sie nicht nur robust, sondern auch sicher für Benutzer in verschiedenen Umgebungen sind. Ganz gleich, ob es sich um Geräte mit gestapelten Gewichten oder alternativen Widerständen wie elastischen Schnüren handelt, diese Norm deckt alles ab und gewährleistet die Sicherheit zu Hause, im Studio und in Umgebungen mit besonderen Bedürfnissen.

Hinweis: Hantelablagen für Freihanteln unterliegen den Anforderungen der ISO 20957-4 und ISO 20957-1.

Fachbegriffe:

  1. Ausgewählte Ausrüstung: Betrachten Sie es als Ihr verstellbares Hantelset, bei dem Sie den Widerstand ändern können, ohne Teile auszutauschen.
  2. Von außen belastete Ausrüstung: Dies ist Ihr traditioneller Gewichtsaufbau, bei dem Sie manuell Gewichte hinzufügen oder entfernen.
  3. Drop Stop: Eine Schutzvorrichtung, die einen Mindesthaltepunkt festlegt, um Unfälle zu verhindern.
  4. Fangmechanismus: Es ist wie ein Sicherheitsnetz für Ihre Gewichte und hält sie sicher.
  5. Arbeitsarm: Der Teil, den Sie bewegen, um den Widerstand auszulösen.
  6. Trainingswiderstand: Die Kraft, gegen die Sie während Ihres Trainings arbeiten.
  7. Gewichtspfosten: Der Ort, an dem Gewichte gehalten werden, sei es zum Widerstand oder zur Aufbewahrung.
  8. Geführte Ausrüstung: Ausrüstung, bei der der Widerstand während des Gebrauchs einem festgelegten Pfad folgt.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Stabilität: Ihre Ausrüstung muss unabhängig von der Trainingsintensität stabil und stabil bleiben.
  • Beladung: Ob selektiv oder extern beladen, die Ausrüstung muss Lasten sicher und zuverlässig handhaben.
  • Ausdauer: Die Ausrüstung muss nicht nur der üblichen Abnutzung, sondern auch dem maximalen Benutzergewicht und der Trainingsbelastung standhalten.
  • Einklemmen: Keine Gefahr des Hängenbleibens – das Gerät sollte Freiräume bieten, um ein Einklemmen während des Gebrauchs zu verhindern.

Testmethoden:

Beim Testen handelt es sich nicht nur um eine Übung zum Ankreuzen; Es geht darum sicherzustellen, dass Ihre Ausrüstung den Test der Zeit, Nutzung und Sicherheit bestehen kann. Von Stabilitätstests, bei denen sichergestellt wird, dass es während des Gebrauchs an Ort und Stelle bleibt, bis hin zu Belastungstests, bei denen sichergestellt wird, dass es dem Gewicht standhält – jeder Test ist ein Schritt hin zu sichereren Trainingseinheiten.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-2:2020, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätscheck: Probieren Sie es aus! Ihre Ausrüstung sollte auch bei intensiven Trainingseinheiten fest und stabil stehen.
  2. Reibungsloses Laden: Das Anpassen des Widerstands oder das Hinzufügen von Gewichten sollte reibungslos und unkompliziert erfolgen.
  3. Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass es keine Lücken oder Zwischenräume gibt, in denen Sie während des Trainings eingeklemmt oder verletzt werden könnten.
  4. Klare Anweisungen: Achten Sie auf sichtbare, leicht verständliche Anweisungen und Sicherheitsmarkierungen.
  5. Reibungsloser Betrieb: Alle beweglichen Teile sollten reibungslos und ohne Probleme funktionieren.
  6. Sichere Anpassungen: Wenn es verstellbar ist, sollte es an Ort und Stelle bleiben, sobald Sie es nach Ihren Wünschen eingestellt haben.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 4: Krafttrainingsbänke

Worum geht es?

ISO 20957-4 ist Ihre Anlaufstelle und konzentriert sich auf die Sicherheit von stationäre Krafttrainingsbänke und freistehende Langhantelablagen.

Hauptmerkmale

Umfang:

Es soll in Verbindung mit den allgemeinen Sicherheitsanforderungen von ISO 20957-1 gelesen werden.

ISO 20957-4 konzentriert sich auf die Sicherheitsanforderungen und Testmethoden für stationäre Krafttrainingsbänke und stellt sicher, dass diese auf dem neuesten Stand sind. Es ist eine Ergänzung zu ISO 20957-1 und fügt zusätzliche Sicherheitsebenen speziell für diese Bänke hinzu.

Anwendbarkeit:

Diese Norm gilt für stationäre Krafttrainingsbänke und freistehende Langhantelablagen und stellt sicher, dass sie die Anforderungen an Sicherheit und Prüfverfahren erfüllen. Dies ist für Geräte relevant, die gemäß ISO 20957-1 als S, H und I klassifiziert sind.

Fachbegriffe:

  1. Stationäre Trainingsgeräte: Ausrüstung, die während Ihrer Trainingseinheiten an Ort und Stelle bleibt.
  2. Langhantelstütze: Die Komponente, die zum sicheren Halten der Langhantel entwickelt wurde.
  3. Freistehende Langhantelablagen: Ablagen, die nicht befestigt sind und unabhängig voneinander stehen können.
  4. Längsstabilität: Stellt sicher, dass die Bank nicht in Längsrichtung umkippt.
  5. Seitliche Stabilität: Stellen Sie sicher, dass die Bank in der Breite stabil bleibt.
  6. Sicherheitsvorrichtung: Eine Funktion oder ein Werkzeug zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen.
  7. Visuelle Prüfung: Eine Methode zur Inspektion von Geräten bei geeigneter Beleuchtung.
  8. Leistungstest: Eine Methode zur Überprüfung der Funktionalität des Geräts.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Langhantelstabilität: Stellt sicher, dass die Langhanteln bei ungleichmäßiger Belastung nicht umkippen.
  • Seitenstabilität: Bänke müssen auch bei ungleichmäßiger Belastung über die Breite stabil bleiben.
  • Längsstabilität: Bänke müssen über ihre gesamte Länge stabil bleiben, auch unter Belastung.
  • Abmessungen der Langhantelauflage: Spezifische Maße, um ein sicheres und sicheres Aufliegen der Langhantel zu gewährleisten.
  • Stärke der Langhantelstütze: Sie muss Belastungen standhalten, ohne zu brechen oder umzukippen.
  • Belastung: Einhaltung der intrinsischen und extrinsischen Belastungskonformität gemäß ISO 20957-1.

Testmethoden:

Die Tests umfassen eine Mischung aus visuellen Untersuchungen, Maßprüfungen und Leistungstests, um sicherzustellen, dass alle Teile der Bank, von der Stabilität bis zur Langhantelstütze, dem Standard entsprechen und sicher zu verwenden sind.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-4:2016, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass die Bank während des Gebrauchs nicht wackelt oder kippt.
  2. Langhantelstütze: Stellen Sie sicher, dass sie den angegebenen Maßen entspricht und die Langhantel sicher hält.
  3. Sicherheitsvorrichtungen: Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsvorrichtungen oder -funktionen wie vorgesehen funktionieren.
  4. Sichtprüfung: Überprüfen Sie die Ausrüstung auf sichtbare Probleme oder potenzielle Sicherheitsrisiken.
  5. Leistungstests: Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen und einstellbaren Teile reibungslos und sicher funktionieren.
  6. Belastungskonformität: Stellen Sie sicher, dass die Bank den Belastungsanforderungen gemäß ISO 20957-1 entspricht.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 5: Stationäre Heimtrainer

Worum geht es?

ISO 20957-5 ist Ihr Leitfaden, der sich auf das Wesentliche konzentriert stationäre Trainingsfahrräder.

Hauptmerkmale

Umfang:

Es sollte in Verbindung mit den allgemeinen Sicherheitsanforderungen gemäß ISO 20957-1 gelesen werden.

ISO 20957-5 befasst sich eingehend mit den Sicherheits- und Leistungsmerkmalen stationärer Trainingsfahrräder. Es stellt sicher, dass das Fahrradtraining nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist und deckt alles vom Lenker bis zu den Pedalen ab.

Anwendbarkeit:

Gilt für stationäre Trainingsgerätetypen: Heimtrainer (Typ 5), Kurbeltrainingsgeräte für den Oberkörper (Typ 7) und ausgenommen Rollständer (Typ 8), um sicherzustellen, dass sie für Ihr Training sicher und zuverlässig sind. Egal, ob Sie zu Hause oder im Studio Fahrrad fahren oder Ausrüstung für besondere Bedürfnisse benötigen, ISO 20957-5 ist für Sie da.

Fachbegriffe:

  1. Einstellbares Drehmoment: Ermöglicht Ihnen, während Ihres Trainings ein festgelegtes Widerstandsniveau beizubehalten.
  2. Constant Power Mode: Ein Programm, mit dem Sie unabhängig von Ihrer Trittgeschwindigkeit ein bestimmtes Leistungsniveau beibehalten können.
  3. Trägheitsfaktor: Berücksichtigt alle rotierenden Teile im Antriebsstrang und das Übersetzungsverhältnis für einen reibungslosen Betrieb.
  4. Schutzhülle: Schützt Sie vor potenziell gefährlichen Teilen der Trainingsausrüstung.
  5. Herzfrequenz-Kontrollmodus: Ein Programm, das den Widerstand automatisch anpasst, um Ihre Herzfrequenz auf einem festgelegten Niveau zu halten.
  6. Lastanpassung: Eine Funktion, mit der Sie den Widerstandsgrad ändern können, den Sie beim Treten spüren.
  7. Verstellbarer Lenker: Lenker, der für verschiedene Trainingspositionen modifiziert werden kann.
  8. Sitzsystem: Besteht aus Sitz, Rückenlehne sowie allen Einstell- und Montagekomponenten.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Schutzhülle: Bedecken Sie die beweglichen Teile – keine versehentlichen Stöße oder Kratzer!
  • Verstellbarer Lenker und Sitzsystem: Stellen Sie sicher, dass sie sicher befestigt werden können, um unerwartete Bewegungen zu vermeiden.
  • Belastungsanpassung: Es sollte benutzerfreundlich und sicher sein, die Widerstandsstufen während des Trainings zu ändern.
  • Anzeige: Dem Benutzer bereitgestellte Informationen sollten klar und genau sein, um Missbrauch zu verhindern.
  • Herzfrequenz-Kontrollmodus: Sollte sich zuverlässig anpassen, um Ihren Puls im sicheren Bereich zu halten.

Testmethoden:

Die Testmethoden nach ISO 20957-5 stellen sicher, dass jedes Teil, vom Display bis zu den Pedalriemen, auf Sicherheit und Funktionalität überprüft wird, um sicherzustellen, dass Ihr stationäres Fahrrad zuverlässig und benutzerfreundlich ist.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-5:2016, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilität: Schütteln Sie es – Ihr stationäres Fahrrad sollte fest an seinem Platz bleiben.
  2. Lenker- und Sitzverstellung: Stellen Sie sicher, dass sie einfach und sicher eingestellt werden können, um Pannen während des Trainings zu vermeiden.
  3. Klarheit der Anzeige: Können Sie die während Ihres Trainings angezeigten Informationen leicht lesen und verstehen?
  4. Pedalriemen: Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen und während des Gebrauchs nicht reißen oder sich lockern.
  5. Schutzhülle: Stellen Sie sicher, dass sie sicher befestigt ist und alle potenziell gefährlichen Teile abdeckt.
  6. Widerstandsänderung: Versuchen Sie, den Widerstand anzupassen – er sollte sich reibungslos ändern, ohne dass es zu Erschütterungen oder Hängenbleiben kommt.
  7. Herzfrequenzkontrolle: Stellen Sie ggf. sicher, dass der Widerstand genau an Ihren Puls angepasst wird.
  8. Sitzkomfort: Stellen Sie sicher, dass der Sitz während der Nutzung ausreichend Halt und Komfort bietet.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 6: Laufbänder

Worum geht es?

ISO 20957-6 ist Ihr Leitfaden und konzentriert sich auf die spezifischen Sicherheitsanforderungen und Testmethoden für Laufbänder.

Hauptmerkmale

Umfang:

Es ist vorgesehen, dass dieses Dokument zusammen mit ISO 20957-1 angewendet wird.

ISO 20957-6 beschreibt sorgfältig zusätzliche Sicherheitsanforderungen und Testmethoden speziell für Laufbänder, um sicherzustellen, dass Ihre Jogging- oder Sprinteinheiten sicher und zuverlässig sind. Dabei handelt es sich um eine detaillierte Roadmap, die sicherstellt, dass Laufbänder, ob kraftbetrieben oder manuell bedient, strenge Sicherheitsprotokolle einhalten.

Anwendbarkeit:

Dieses Dokument gilt sowohl für kraftbetriebene als auch für nicht kraftbetriebene/manuell angetriebene Trainingsgeräte-Laufbänder (im Folgenden als Laufbänder bezeichnet) mit den Klassen S, H und I sowie den Klassen A, B und C hinsichtlich der Genauigkeit.

Dieses Dokument gilt nicht für Laufbänder, die vor seiner Veröffentlichung hergestellt wurden.

Fachbegriffe:

  1. Länge der Lauffläche: Die nutzbare Länge, auf der die Übung stattfindet.
  2. Fußschiene: Der Bereich neben der Lauffläche zum Aufsteigen oder Verweilen.
  3. Notfallabstieg: Ein schneller Abstieg von der Lauffläche, insbesondere in dringenden Situationen.
  4. Herzfrequenz-Kontrollmodus: Eine Funktion, die Geschwindigkeit/Steigung basierend auf Ihrem Puls anpasst.
  5. Schutzabdeckung: Eine Abschirmung, die den Zugriff des Benutzers auf potenziell gefährliche Teile verhindert.
  6. Vorderer Lenker: Eine Stange an der Vorderseite für Halt und Stabilität während des Trainings.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Quetsch- und Scherstellen: Stellen Sie sicher, dass in zugänglichen Bereichen keine Quetsch- oder Schergefahr besteht.
  • Übertragungselemente: Alle beweglichen Teile sollten sicher umschlossen sein.
  • Temperaturanstieg: Teile sollten nicht zu heiß werden, um sie zu berühren.
  • Sicherheitsstopp: Eine Notstoppfunktion muss vorhanden und leicht zugänglich sein.
  • Stabilität: Das Laufband muss während des Gebrauchs stabil bleiben.
  • Handläufe: Stellen Sie sicher, dass sie stabil und für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit richtig positioniert sind.
  • Lauffläche: Sie sollte so gestaltet sein, dass das Risiko, dass Benutzer stolpern oder stürzen, minimiert wird.

Testmethoden:

Zu den Testmethoden in ISO 20957-6 gehört eine gründliche Prüfung verschiedener Aspekte wie Übertragungselemente, Temperaturanstieg, Sicherheitsstoppfunktion, Stabilität sowie Haltbarkeit und Festigkeit der Lauffläche, um sicherzustellen, dass alle Elemente den Anforderungen entsprechen und für Benutzer sicher sind.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-6:2021, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Laufband während des Gebrauchs nicht wackelt oder sich bewegt.
  2. Sicherheitsstopp: Stellen Sie sicher, dass eine leicht zugängliche und funktionsfähige Notstoppfunktion vorhanden ist.
  3. Handläufe: Achten Sie auf stabile und ergonomisch positionierte Handläufe für eine sichere Nutzung.
  4. Lauffläche: Stellen Sie sicher, dass sie glatt, stabil und frei von Abnutzung oder Beschädigung ist.
  5. Temperatur: Stellen Sie nach dem Gebrauch sicher, dass kein Teil des Laufbands übermäßig heiß wird.
  6. Lärm: Stellen Sie sicher, dass das Laufband ohne störende oder ungewöhnliche Geräusche arbeitet.
  7. Schutzabdeckungen: Überprüfen Sie, ob alle Schutzabdeckungen sicher angebracht sind.
  8. Notabstieg: Stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall sicher und schnell absteigen können.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 7: Rudergeräte

Worum geht es?

ISO 20957-7:2020 ist Ihr Leitfaden und konzentriert sich auf die Gewährleistung der Sicherheit und Testmethoden von stationäre Rudertrainingsgeräte.

Hauptmerkmale

Umfang:

Es soll in Verbindung mit den allgemeinen Sicherheitsanforderungen von ISO 20957-1 gelesen werden.

ISO 20957-7:2020 konzentriert sich auf die Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden für stationäre Rudergeräte. Ziel ist es sicherzustellen, dass das Rudertraining, ob zu Hause oder im professionellen Umfeld, den internationalen Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards entspricht.

Anwendbarkeit:

Diese Norm gilt für stationäre Rudertrainingsgeräte und stellt sicher, dass sie bestimmte Sicherheits- und Prüfkriterien erfüllen. Es umfasst Rudergeräte verschiedener Klassen, darunter H, S, I und die Genauigkeitsklassen A, B und C.

Fachbegriffe:

  1. Eigenbelastung: Die Fähigkeit des Geräts, bestimmten Belastungsbedingungen standzuhalten.
  2. Fußschlaufe: Eine Funktion, die dazu dient, den Fuß des Benutzers während des Gebrauchs sicher zu fixieren.
  3. Fußstütze: Eine Komponente, die einer Druckkraft standhält und so Stabilität und Sicherheit gewährleistet.
  4. Widerstandsanpassung: Ein Mechanismus, der es Benutzern ermöglicht, die Widerstandsstufe zu ändern.
  5. Griff: Eine Komponente, die häufig durch ein flexibles Element verbunden ist und zum Ausführen der Ruderbewegung verwendet wird.
  6. Übertragungselemente: Teile wie Lüfter und Schwungräder, die für den Betrieb der Ausrüstung von entscheidender Bedeutung sind.
  7. Ausdauer: Die Fähigkeit des Geräts, bestimmte Nutzungszyklen unter bestimmten Bedingungen auszuhalten.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Stabilität: Ihr Rudergerät muss fest auf dem Boden stehen, es darf nicht umkippen!
  • Äußere Konstruktion: Sicherstellen, dass keine schädlichen Quetsch-, Scher- oder Hin- und Herbewegungspunkte zugänglich sind.
  • Temperaturkontrolle: Zugängliche Oberflächen sollten eine Temperatur von ≤65 °C aufrechterhalten.
  • Sitzsicherheit: Der Sitz muss unter verschiedenen Belastungsbedingungen sicher in seiner Spur bleiben.
  • Griffgewicht: Griffe ohne flexible Elemente sollten ≤600 g wiegen.
  • Haltbarkeit der Fußschlaufe: Muss einer Zugkraft von ≥500 N senkrecht zur Fußstütze standhalten.
  • Ausdauer: Das Gerät soll je nach Klasse 12,000 bis 100,000 Zyklen ohne Ausfall überstehen.

Testmethoden:

Die Norm bietet umfassende Testmethoden, einschließlich visueller und taktiler Prüfungen, Dimensionsprüfungen, Eigenbelastungstests und Leistungstests, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt der Ruderausrüstung gründlich auf Sicherheit und Funktionalität bewertet wird.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-7:2020, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabil und stabil: Stellen Sie sicher, dass es während des Gebrauchs nicht wackelt oder verrutscht.
  2. Sitzprüfung: Stellen Sie sicher, dass der Sitz reibungslos gleitet und unter Druck nicht entgleist.
  3. Griffgewicht: Stellen Sie sicher, dass der Griff leicht und angenehm zu greifen ist.
  4. Fußsicherheit: Überprüfen Sie, ob die Fußschlaufen und -stützen stabil und verstellbar sind.
  5. Widerstandseinstellung: Sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb beim Einstellen der Widerstandsstufen.
  6. Oberflächentemperatur: Fühlen Sie während des Gebrauchs die zugänglichen Oberflächen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu heiß werden.
  7. Ausdauer: Überprüfen Sie die Herstellerrichtlinien zur Zyklusausdauer und vergleichen Sie sie mit Ihrer Nutzung.
  8. Sicherheitsmerkmale: Stellen Sie sicher, dass keine zugänglichen Teile während des Gebrauchs eingeklemmt, abgeschert oder verletzt werden können.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 8: Stepper, Treppensteiger und Kletterer

Worum geht es?

ISO 20957-8 ist Ihr Standard und konzentriert sich auf die Sicherheit und Testmethoden für stationäre Trainingsgeräte wie Stepper, Treppensteiger und Kletterer.

Hauptmerkmale

Umfang:

Soll in Verbindung mit ISO 20957-1 gelesen werden.

ISO 20957-8 konzentriert sich auf die Sicherheitsanforderungen und Testmethoden für Stepper, Treppensteiger und Kletterer und stellt sicher, dass Ihr Training nicht nur effektiv, sondern auch sicher ist. Es geht darum, sicherzustellen, dass diese Maschinen, egal ob Sie treten oder klettern, den internationalen Sicherheits- und Prüfstandards entsprechen.

Anwendbarkeit:

Dieser Teil der ISO-Norm gilt für stationäre Trainingsgeräte, insbesondere Stepper, Treppensteiger und Kletterer, und stellt sicher, dass sie Sicherheits- und Testkriterien erfüllen. Dies gilt für Geräte der Klassen S (Studio) und H (Heim), mit zusätzlichen Genauigkeitsanforderungen für Klasse A.

Fachbegriffe:

  1. Abhängige Aktion: Wenn sich ein Pedal bewegt, bewegt sich auch das andere.
  2. Unabhängige Aktion: Die Pedale bewegen sich unabhängig voneinander.
  3. Zyklus: Ein Fuß kehrt in seine Ausgangsposition zurück, gezählt als zwei Schritte.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Äußere Konstruktion: Achten Sie auf Quetsch- und Scherstellen in zugänglichen Bereichen!
  • Temperatur: Zugängliche Oberflächen sollten berührungssicher sein und keine unerwarteten heißen Stellen aufweisen.
  • Eigenbelastung: Es geht darum sicherzustellen, dass die Maschine den Belastungen während des Gebrauchs standhält.
  • Handläufe/Lenker: Sie sollten während Ihres Trainings robust und zuverlässig sein.
  • Fußplattformen und Treppen: Gewährleistet sicheren Tritt und stabilen Halt.
  • Ausdauer: Ihre Maschine sollte dem Test der Zeit und Nutzung standhalten.
  • Freilauf: Behalten Sie die Kontrolle, auch wenn Sie mit dem Treten aufhören.

Testmethoden:

Zu den Testmethoden in ISO 20957-8 gehören visuelle und taktile Prüfungen, Maßprüfungen und Leistungstests, um sicherzustellen, dass jeder Teil der Ausrüstung, von der Temperatur zugänglicher Oberflächen bis zur Lebensdauer der Maschine, gründlich geprüft und sicher für den Einsatz ist.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-8:2017, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabil und stabil: Ihr Stepper oder Climber sollte während des Gebrauchs nicht wackeln oder sich bewegen.
  2. Reibungslose Bewegungen: Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile wie Pedale und Lenker reibungslos funktionieren und nicht hängen bleiben.
  3. Sichere Oberflächen: Berühren Sie alle zugänglichen Oberflächen, um sicherzustellen, dass sie während des Gebrauchs nicht zu heiß werden.
  4. Sichere Handläufe: Ziehen Sie kräftig, um sicherzustellen, dass Handläufe und Lenker sicher befestigt sind.
  5. Überprüfung der Fußplattform: Stellen Sie sicher, dass sie während Ihres Trainings einen stabilen und sicheren Stand bietet.
  6. Dauertest: Überprüfen Sie nach Möglichkeit alle verfügbaren Dauertestdaten, um die Langlebigkeit sicherzustellen.
  7. Sicherheitsmerkmale: Stellen Sie sicher, dass keine freiliegenden oder scharfen Kanten vorhanden sind und alle beweglichen Teile sicher eingeschlossen sind.
  8. Klare Anweisungen: Achten Sie auf sichtbare Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen auf dem Gerät.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 9: Ellipsentrainer

Worum geht es?

ISO 20957-9:2016 ist Ihr Leitfaden für die Sicherheit und Prüfung von Ellipsentrainer.

Hauptmerkmale

Umfang:

Legt zusätzlich zu ISO 20957-1 zusätzliche Sicherheitsanforderungen für Ellipsentrainer fest.

Anwendbarkeit:

Dieser Standard ist auf Ellipsentrainer zugeschnitten, die ein geschlossenes Muster oder eine hin- und hergehende Bewegung haben können. Ganz gleich, ob Sie stehen oder sitzen, mit diesem Leitfaden sind Sie bestens versorgt.

Fachbegriffe:

  1. Fußplattform: Dort platzieren Sie Ihre Füße während des Trainings.
  2. Fußplattformschutz: Eine Struktur, die verhindert, dass Ihr Fuß von der Fußplattform rutscht.
  3. Beweglicher Lenker: Ein Lenker, der sich beim Training bewegt.
  4. Sitzsystem: Beinhaltet Sitz, Rückenlehne und Verstellkomponenten.
  5. Rutschfeste Oberfläche: Eine Oberfläche mit einem Reibungskoeffizienten von >0.5, die dafür sorgt, dass Ihr Fuß nicht verrutscht.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Quetsch- und Scherstellen: Schützen Sie Ihre Finger! Hier besteht keine Quetsch- oder Schnittgefahr.
  • Temperaturkontrolle: Kein Teil sollte heißer als 65 °C werden. Niemand mag unerwartete Verbrennungen.
  • Lenker: Ob sie sich bewegen oder nicht, sie sollten stabil und sicher sein.
  • Fußplattformen: Sie sollten eine rutschfeste Oberfläche und einen Schutz haben, der Ihre Füße an Ort und Stelle hält.
  • Stabilität: Ihr Crosstrainer sollte nicht wackeln oder umkippen. Sicherheit zuerst!
  • Sitzsystem: Es sollte in der Lage sein, das Gewicht zu tragen, für das es ausgelegt ist.

Testmethoden:

Die Tests umfassen alles von der Überprüfung der Abmessungen über die visuelle Prüfung bis hin zu Leistungstests. Sie stellen sicher, dass alles, vom Lenker bis zur Fußplattform, dem Standard entspricht.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-9:2016, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätsprüfung: Geben Sie Ihrem Crosstrainer einen kleinen Schubs. Es sollte nicht wackeln oder kippen.
  2. Lenkertest: Bewegen Sie sie. Sie sollten sich stabil anfühlen und keine Verformung aufweisen.
  3. Inspektion der Fußplattform: Ihre Füße sollten sich sicher anfühlen und es darf keine Gefahr bestehen, dass sie abrutschen.
  4. Temperaturtest: Berühren Sie nach dem Training das Gerät. Es sollte sich nicht zu heiß anfühlen.
  5. Sitzsystem: Passen Sie den Sitz an. Es sollte sich leichtgängig bewegen lassen und sicher einrasten.
  6. Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf mögliche Gefahren wie scharfe Kanten oder Lücken.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Teil 10: Heimtrainer

Worum geht es?

ISO 20957-10:2017 ist Ihr Leitfaden und konzentriert sich auf die Sicherheit und Testmethoden für Heimtrainer mit festem Rad oder ohne Freilauf.

Hauptmerkmale

Geltungsbereich:

Diese Anforderungen ergänzen die allgemeinen Sicherheitsstandards gemäß ISO 20957-1.

Dieser Teil der ISO 20957 konzentriert sich auf Heimtrainer mit festem Rad oder ohne Freilauf und stellt sicher, dass sie bestimmte Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden erfüllen. Es geht darum sicherzustellen, dass diese Heimtrainer mit einer Trägheit von >0,6 kg·m^2 sicher und zuverlässig für Ihr Training sind.

Anwendbarkeit:

Gilt für Heimtrainer, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden, einschließlich Sportvereinen, Bildungseinrichtungen, Hotels, Sporthallen, Vereinen, Rehabilitationszentren und Heimen.

Nicht für den Gebrauch im Freien ohne Aufsicht oder für Kinder unter 14 Jahren geeignet, außer für Bildungszwecke unter Aufsicht eines Erwachsenen.

Fachbegriffe:

  1. Schwungrad: Die rotierende Masse, die dazu dient, im Heimtrainer eine Trägheit zu erzeugen.
  2. Freilauf: Ein Mechanismus, der das Schwungrad in einer Richtung vom Pedalmechanismus trennt.
  3. Sitzsäule: Die Verbindung zwischen Rahmen und Sitz, die eine Höhenverstellung ermöglicht.
  4. Sitzrohr: Der Rahmenteil, in den die Sitzsäule eingesetzt wird.
  5. Lenkervorbau: Verbindet Rahmen und Lenker und ermöglicht eine Höhenverstellung des Lenkers.
  6. Notbremse: Ein Mechanismus, der die Pedalbewegung in Notsituationen anhält.
  7. Verriegelungssystem: Ein Mechanismus, der alle rotierenden Teile des Trainingsgeräts blockiert.
  8. Gehäuse: Eine Abdeckung, die zur Umhüllung potenziell gefährlicher Elemente verwendet wird.

Schutz vor Bedrohungen Anforderungen:

  • Äußere Konstruktion: Keine scharfen Kanten und ein sicherer Abstand zwischen Tretkurbeln und stationären Teilen.
  • Temperaturkontrolle: Zugängliche Oberflächen sollten 65 °C nicht überschreiten.
  • Eigenbelastung: Sattelstützen, Lenker und Pedale müssen bestimmten Belastungen standhalten, ohne zu brechen oder zu versagen.
  • Sitzsäulenverstellung: Sollte ohne Werkzeug verstellbar sein (für Klasse S) und mit einer deutlichen Markierung versehen sein, die die minimale Einstecktiefe anzeigt.
  • Lenker: Sollte verstellbar sein oder verschiedene Griffpositionen bieten und eine deutliche Markierung haben, die die minimale Einstecktiefe anzeigt.
  • Pedale: Muss mit Rückhaltemitteln ausgestattet sein, um unbeabsichtigte Fußbewegungen zu verhindern.
  • Stabilität: Das Gerät darf nicht umkippen.
  • Verriegelungssystem: Für den Heimgebrauch (Klasse H) sollten Heimtrainer ohne Freilauf über ein Verriegelungssystem verfügen, das ein auf die Kurbelwelle ausgeübtes Drehmoment von ≥100 Nm halten kann.

Testmethoden:

Zu den Testmethoden in ISO 20957-10:2017 gehören detaillierte Verfahren zur Überprüfung von Übertragungselementen, rotierenden Teilen, Temperatur zugänglicher Oberflächen, Eigenbelastung, Lenker, Stabilität und Notbremssystem, um sicherzustellen, dass alle Komponenten die Sicherheitsanforderungen erfüllen.

Schnelle Checkliste

Hier ist eine kurze Checkliste basierend auf ISO 20957-10:2017, damit Sie einige Aspekte Ihrer Ausrüstung selbst überprüfen können:

  1. Stabilitätsprüfung: Stellen Sie sicher, dass es während des Gebrauchs nicht umkippt oder wackelt.
  2. Oberflächentemperatur: Fühlen Sie die zugänglichen Oberflächen, um sicherzustellen, dass sie während des Gebrauchs nicht zu heiß werden.
  3. Sitz- und Lenkerstabilität: Passen Sie die Stabilität an und üben Sie Druck aus, um sicherzustellen, dass sie ihre Position halten und Ihr Gewicht tragen.
  4. Pedalsicherheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Füße sicher gehalten werden und während des Gebrauchs nicht abrutschen können.
  5. Überprüfung der Notbremse: Testen Sie die Notbremse, um sicherzustellen, dass sie die Pedalbewegung effektiv stoppt.
  6. Verriegelungssystem: Stellen Sie ggf. sicher, dass das Verriegelungssystem rotierende Teile wirksam blockiert.
  7. Sichtbare Markierungen: Überprüfen Sie die Sitzsäulen und Lenkervorbauten auf sichtbare Markierungen für die Einstecktiefe.
  8. Reibungsloser Betrieb: Stellen Sie sicher, dass alle verstellbaren und beweglichen Teile reibungslos funktionieren und sicher einrasten.

Möchten Sie die nach ISO 20957 zertifizierten Fitnessgeräte von YR entdecken? Kontakt für den Produktkatalog und weitere Details.

Letzter Gedanke

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie das Ende dieses Blogs erreicht haben!

Wir glauben, dass die hier geteilten Erkenntnisse Ihnen dabei helfen werden, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn es um die Auswahl von Fitnessgeräten für Ihr Unternehmen geht.

Jetzt sind Sie an der Reihe:

Welche Art von Fitnessgeräten benötigen Sie derzeit? Planen Sie, die hier erlernten Kauftipps für einen Qualitätscheck anzuwenden?

Wenn Sie einen Hersteller suchen, der die ISO 20957-Standards nicht nur erfüllt, sondern sogar übertrifft, zögern Sie nicht kontaktieren Sie uns.

In Verbindung stehende Artikel: